Datenlogger RS485: RS485 Bus Daten erfassen und auf USB Stick oder SD-Karte speichern
Die Avisaro Datenlogger können beliebige Daten von einem RS485 Bus aufzeichnen. Diese werden so-wie-sie-sind gespeichert, oder speziell formatiert, z.B. mit Zeitstempel, in eine Datei geschrieben. Diese Datei kann dann am PC gelesen und weiterverarbeitet werden.
2. So funktioniert ein Datenlogger RS485
3. Daten auslesen und weiterverarbeiten
4. Erweiterung mit Sensoren und Cloud-Anbindung
5. Beispiele
Passende RS485-Bus Datenlogger
So funktioniert ein RS485-Bus / RS422-Bus Datenlogger
Der Avisaro Datenlogger arbeitet autonom über Monate oder Jahre hinweg. D.h. der Logger startet selbständig nach einem Stromausfall, es wird selbständig jeden Tag oder jede Stunde eine neue Log-Datei angelegt, bis hin zum "Ringspeicher" bei dem alte Daten automatisch gelöscht werden wenn der Speicherstick voll wird. Die Datenlogger sind für den industriellen Einsatz ausgelegt. Ein weiter Bereich für die Spannungsversorgung, keine beweglichen Teile wie Lüfter und ein großer Temperaturbereich sind selbstverständlich.
Der Avisaro RS485 Datenlogger wird an den RS485 Bus angeklemmt. Es können mehrere Teilnehmer an dem Bus angeschlossen sein.
Typischerweise wird in zwei Modi unterschieden:
1) Der Avisaro RS485 Datenlogger zeichnet "einfach nur auf". Dies wird gerne für die Fehlersuche verwendet. Dabei ist typischerweise ein RS485 Master und ein RS485 Slave am Bus. Ob ein höherwertiges Protokoll wie z.B. Modbus verwendet wird, spielt dabei keine Rolle
2) Der Avisaro RS485 ist Master am RS485 Bus. D.h. der Avisaro Datenlogger sendet ein Abfragebefehl auf den Bus aus und der Slave antwortet. Dies kann ein kundenspezifischer Befehl sein, oder ein Standardprotokoll wie Modbus.
Der RS485 Bus ist als 2-Draht ausgeführt. Bei Avisaro Produktversionen mit 2x RS485 können die beiden Schnittstellen zu einem RS422 4-Draht zusammengefasst werden. Der Anschluss erfolgt über WAGO Klemmstecker. Zum Anschluss werden die "B/+" und die "A/-" Leitung auf die WAGO Klemme aufgeklemmt. Um Potentialunterschiede zu vermeiden, wird empfohlen die Masseleitung zu verbinden, auch wenn der RS485 Bus differenziell arbeitet.
Am Avisaro Datenlogger werden die RS485 Parameter ihrer Anlage eingestellt - also die Baudrate, Stoppbits, etc. Diese Angaben ergeben sich aus der Dokumentation ihrer Anlage. Die Konfiguration des RS485 Datenloggers erfolgt über eine einfach zu bedienende PC Software. Der Datenlogger wird dazu über ein USB Kabel am PC angeschlossen und die Konfiguration wird eingespielt. Eine Besonderheit ist, wenn ihr Sensor oder ihre Anlage einen Abfrage-Befehl benötigt, damit Daten gesendet werden. Auch dies ist Teil des Funktionsumfang der RS485 Datenlogger. Per Konfiguration kann eingestellt werden, dass in bestimmten zeitlichen Abständen ein Befehl - ASCII oder HEX - gesendet wird. Die Antwort ihrer Anlage wird dann vom Datenlogger aufgezeichnet. (zum Anfang der Seite)
Daten auslesen und weiterverarbeiten
Das war's - USB Stick einstecken, Spannungsversorgung einschalten und alle Daten werden aufgezeichnet. Eine blickende LED zeigt eingehende Daten an.Die Auswertung ist einfach: Dazu wird der USB Stick oder die SD Karte entnommen und am PC eingesteckt. Es ist ein ganz gewöhnlicher USB Stick mit Dateien darauf. Wie die RS485 Daten gespeichert werden, kann am Avisaro Datenlogger konfiguriert werden: im einfachsten Fall werden die Daten "so wie sie sind" gespeichert, alternativ kann ein Zeitstempel hinzugefügt werden. Die Dateien lassen sich mit jedem Text-Editor, Word, Excel oder auch MathLab bzw ihrer eigenen Auswertesoftware öffnen. (zum Anfang der Seite)
Erweiterungen: Sensoren, WLAN und LTE
Die RS485 Datenlogger können auch mit einem WLAN oder LTE Mobilfunkt Modul ausgestattet werden. Damit lässt sich der Datentransfer automatisieren. Entweder können die Daten je nach Bedarf drahtlos heruntergeladen werden, oder sie werden in regelmäßigen Abständen auf einen Server im Internet hochgeladen. So kann die Erfassung und Weiterverarbeitung der industriellen Daten komplett automatisiert werden - echtes iIoT (industrial Internet of Things).Durch den Einbau von Sensoren wird der Funktionsumfang deutlich erweitert. Mit einem externen oder internen GPS/GNSS Sensor können globale Positionsdaten, Geschwindigkeit, geographische Höhe und hochgenaue Zeit hinzugefügt werden. Ein eingebauter Beschleunigungssensor (Inertial Unit 'IMU') zeichnet die Bewegung von z.B. Fahrzeugen auf. Diese Daten werden parallel zu empfangenen RS485 Daten aufgezeichnet. (zum Anfang der Seite)
Beispiel: Laser-Abstands-Sensor abfragen und RS485 Daten speichern
Datenquelle kann z.B. sein:- Industriesteuerung ("SPS")
- Wechselrichter für Solaranlagen
- Klimaanlagen (Betriebsüberwachung)
- RFID-Leser, Bewegungsensoren ("XSense")
Dimetix Laser Enfernungsmesser
Die Laser Entfernungsmesser der Firma Dimetix GmbH aus der Schweiz können über einen RS485 Bus angeschlossen werden. Es können mehrere Laser Sensoren an einem Bus angeschlossen werden. Der Avisaro RS485 Datenlogger kann diese Laser Sensoren der Reihe nach abfragen. Dazu muss ein kundenspezifischer Befehl vom Avisaro Datenlogger über den RS485 Bus geschickt werden. Der jeweils angesprochene Laser Sensor gibt daraufhin den aktuellen Messwert über den Bus aus.
Die empfangenen Daten werden zunächst vom Avisaro Datenlogger lokal gespeichert. (zum Anfang der Seite)